In Stuttgart altert die Bevölkerung wie überall in Deutschland. 2021 gab es in der Gruppe der über 60-jährigen 33.948 Personen, bei den 65-75-jährigen waren es 50.957 Personen und in der Gruppe der über 75-jähren 59.805 Personen. In der Stadt selbst leben etwa 600.000 Menschen.
Pflegebedürftig sind insgesamt 21.091 Personen, durch ambulante Pflege werden 4.079 Pflegebedürftige und durch
stationäre Pflege 4.886 Personen versorgt. Pflegegeld haben 10.810 Menschen empfangen.
(Quelle Stadt
Stuttgart_https://www.stuttgart.de/service/statistik-und-wahlen/stuttgart-in-zahlen.php)
Das bedeutet für die Verantwortlichen der Stadt, dass zukünftig auch eine Ausweitung Ihrer Angebote für Senioren und Menschen mit Pflegebedarf nötig wird.
Bei längeren Krankheiten, im fortgeschrittenen Alter oder nach Krankenhausaufenthalten sind Senioren oft kurz- oder langfristig auf Hilfe und pflegerische Unterstützung angewiesen.
Im Raum Stuttgart gibt es ungefähr 80 ambulante Dienste für die häusliche Pflege. Die fachlich geschulten Mitarbeiter der ambulanten Pflegedienste unterstützen bei der Grundpflege (Waschen, Baden, Duschen, beim An- und Auskleiden) und bei der ärztlich verordneten Behandlungspflege (bspw. Wundversorgung, Verbandswechsel, Blutzuckerkontrolle, spritzen und Medikamentenüberwachung). Zusätzlich gibt es hauswirtschaftliche Mitarbeiter, die z. B. bei der Wäsche, bei Einkäufen oder beim Putzen unterstützen.
Für Senioren mit Pflege- oder Betreuungsbedarf ist die Tagespflege, die an einzelnen oder mehreren Tagen in der Woche besucht wird, eine Einrichtung, die sowohl fachgerecht versorgt, aber auch körperliche und geistige Fähigkeiten fördert und die Möglichkeit bietet, gemeinsam Zeit mit anderen Senioren zu verbringen. Oft verfügen diese Einrichtungen über einen Fahrdienst mit Hol- und Bringservice.
Diese dient als Entlastung für pflegende Angehörige, z. B. nach einem Krankenhausaufenthalt, oder wenn pflegende Angehörige kurzfristig ausfallen. Diese Kurzzeitpflege in einer stationären Einrichtung ist zeitlich begrenzt. Die meisten Stuttgarter Pflegeheime verfügen über Kurzzeitpflegeplätze.
Wenn Versorgung und Pflege von Angehörigen oder ambulanten Pflegediensten nicht mehr ausreichend sind, muss der
Umzug in ein Pflegeheim organisiert werden.
Stuttgart bietet etwa 60 Pflegeheime, in denen die medizinische fachgerechte Versorgung Tag und Nacht durch
Fachkräfte gewährleistet ist. Für bestimmte Zielgruppen gibt es spezialisierte Einrichtungen. Die meisten
Pflegeheime bieten spezielle Angebote und Konzepte, z. B. für Menschen mit Demenz.
Bei der Auswahl eines Pflegeheimes sollten Sie sich eine Checkliste erstellen. Diese könnte folgende Punkte enthalten:
Für den Einzug in ein Pflegeheim wird ein Vertrag geschlossen, der auch Zusatzleistungen enthalten kann, die Sie genau prüfen sollten. Dieser Vertrag wird individuell vereinbart. Besuchen Sie das Heim Ihrer Wahl vorab und sehen Sie sich die Zimmer, Aufenthaltsräume und die Angebote zur Beschäftigung genau an. Weitere Informationen bietet der Bürgerservice Leben im Alter, den wir anschließend vorstellen.
Demenzerkrankungen sind leider sehr häufig und oft ist die Pflege zuhause nach einer gewissen Zeit nicht mehr möglich. In vielen Stadtteilen gibt es Angebote für demenzerkrankte Menschen, um verbliebene Fähigkeiten zu stärken und die Angehörigen zu entlasten. Es gibt unterschiedliche Fachberatungen, Besuchsdienste, Betreuungsgruppen oder spezialisierte Pflegeheime.
Der Bürgerservice Leben im Alter ist eine Serviceleistung des Sozialamtes der Stadt Stuttgart, den es seit 1999 gibt. Hier erhalten Pflegebedürftige und deren Angehörige kostenlos Beratungsangebote und Unterstützung zu Fragen und Problemen des Älterwerdens. Das Team besteht aus Sozialarbeitern, die die Einrichtungen und Dienste der Stadt Stuttgart kennen. Sie erhalten neutral und unabhängig Hilfen und Empfehlungen.
Die Angebote des Bürgerservice Leben im Alter:
Die Broschüre mit vielen Informationen des Bürgerservice Leben im Alter können Sie hier downloaden: https://www.stuttgart.de/buergerinnen-und-buerger/senioren/buergerservice-leben-im-alter.php
WebStorage und einige der Cookies, die wir verwenden, sind notwendig für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website. Wir nutzen sie unter anderem, um bestimmte Einstellungen zu speichern, Informationen zu speichern oder die Sitzung des Nutzers nach der Anmeldung zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese Art von Cookies wird von uns und unseren Partnern hauptsächlich für statistische Zwecke und zur Verfolgung des Verkehrs auf der Website verwendet. Werkzeuge wie Google Analytics/Ads, Facebook Pixel usw. werden zu diesem Zweck verwendet. Sie werden auch verwendet, um bestimmte Anzeigen und gesponserte Inhalte anzuzeigen. Die Zustimmung ist optional. Weitere Informationen finden Sie hier.